Zum Inhalt überspringen
RechtamBau
Fachmagazin für Recht in Sachen Architektur, Bau und Immobilien
  • Editorial
  • Baupraxis
    • Interview
    • Kurz gesagt
    • Aus dem täglichen Leben
  • Fachartikel
    • Bau- und Architektenrecht
    • Immobilienrecht
    • Vergaberecht
  • Entscheidungen
  • Glossar
  • Team

Katharina Müller

Müller Partner Rechtsanwälte
1010 Wien, Rockhgasse 6
Fon +43 1 535 8008
Fax +43 1 535 8008-50
[email protected]
www.mplaw.at
Katharina Müller ist seit 1999 als Rechtsanwältin tätig und seit 2006 Partnerin der Kanzlei Müller Partner Rechtsanwälte. Sie leitet gemeinsam mit Dr. Kall die Praxisgruppe Baurecht und hat einen Beratungsschwerpunkt im Bereich Bauvertragsrecht, insbesondere Claimmanagement (primär auf Auftragnehmerseite). Neben der Unterstützung bei der Erarbeitung einer rechts- und ÖNORM-konformen Dokumentation berät Katharina Müller auch bei der Durchsetzung, Verhandlung und Plausibilisierung von Claims und Mehrkostenforderungen. Dazu gehört auch die Vertretung in Gerichts- und Schiedsgerichts- sowie Schiedsgutachterverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt von Katharina Müller liegt in der Begleitung von Auftragnehmern bei der Abwicklung von Projekten, insbesondere auch die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Partnerschaftssitzungen (ÖNORM B 2118). Besonderes Augenmerk wird auf die interdisziplinäre Aufarbeitung von Mehrkostenforderungen gemeinsam mit bauwirtschaftlichen Sachverständigen gelegt. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit des Baurechtsteams von Müller Partner liegt auf der Unterstützung von Ausführenden bei Bauablaufstörungen, insbesondere der Dokumentation von Leistungsstörungen und ihren Folgen. Weiters unterstützt sie Unternehmen bei der Einrichtung eines effizienten Claimmanagements und berät Planer bei der Gestaltung von Ausschreibungen. Katharina Müller hält zudem regelmäßig Vorträge und publiziert in facheinschlägigen Zeitschriften zu diesen Themen. Sie ist Mitglied der Gesellschaft für Baurecht. Sie ist Herausgeberin des Handbuch Claimmanagement (gemeinsam mit Rainer Stempkowski) sowie des Fachbuchs Der gestörte Bauablauf (gemeinsam mit Gerald Goger).

Bau- und Architektenrecht

Prüffähigkeit von Rechnungen – Anforderungen und Abgrenzungen

Veröffentlicht am 7. Dezember 2015 von Katharina Müller

Bei der Durchsetzung offener Werklohnforderungen kommt es in der Praxis häufig zu Konflikten, die in manchen Fällen gerichtlich ausgetragen werden müssen. Eine ...

Bau- und Architektenrecht

Kostenüberschreitung beim Werkvertrag

Veröffentlicht am 17. Dezember 2014 von Katharina Müller

Die Vertragsparteien legen Bauverträgen und anderen Werkverträgen in vielen Fällen einen Kostenvoranschlag zugrunde. In der Praxis stellt sich die Frage, ob der...

Bau- und Architektenrecht/Entscheidungen

Neue Judikatur zur Haftung des geschädigten Bauherrn für fremdes Verhalten

Veröffentlicht am 24. November 2014 von Katharina Müller

Mitverschulden bei Warnpflichtverletzung. In den letzten Jahren wurde zunehmend diskutiert, unter welchen Voraussetzungen sich der geschädigte Bauherr im Rahmen...

Bau- und Architektenrecht

Schlussrechnungsvorbehalt

Veröffentlicht am 12. September 2013 von Katharina Müller

In der Praxis stellt sich häufig die Frage, ob ein Auftragnehmer nach Legung der Schlussrechnung Nachforderungen geltend machen kann – entweder, weil er die Ver...

Bau- und Architektenrecht

Mitwirkungspflichten des Bauherren – Koordination als grundlegende Bauherrenpflicht

Veröffentlicht am 18. Juni 2013 von Katharina Müller

Die Abwicklung eines Bauvorhabens erstreckt sich gewöhnlich über einen längeren Zeitraum, das Projekt durchläuft mehrere Phasen. In der Regel sind mehrere Profe...

Vergaberecht

Vorvertragliche Prüf- und Warnpflichten in der Angebotsphase

Veröffentlicht am 26. November 2012 von Katharina Müller

Dieser Beitrag behandelt die Frage, ob und in welchem Ausmaß Bieter tatsächlich vorvertragliche Pflichten in Zusammenhang mit der Prüfung von Ausschreibungen in...

Bau- und Architektenrecht

Eine Frage des Anspruchs – Dokumentation beim Bauprojekt

Veröffentlicht am 28. April 2012 von Katharina Müller

Dokumentation ist keine lästige Pflicht, sie gehört zu den Routineaufgaben des Auftragnehmers im Rahmen eines Bauprojektes. Eine gute Dokumentation hat schon so...

Empfohlene Beiträge

Altbauten in Wien zunehmend besser geschützt
Die klimafreundliche Wärmebereitstellung im Neubau
Maklerprovision ohne Vermittlungserfolg?

Newsletter

Durch die Angabe Ihrer persönlichen Daten in diesem Formular stimmen Sie deren Verwendung in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung zu.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • AGB