Zum Inhalt überspringen
RechtamBau
Fachmagazin für Recht in Sachen Architektur, Bau und Immobilien
  • Editorial
  • Baupraxis
    • Interview
    • Kurz gesagt
    • Aus dem täglichen Leben
  • Fachartikel
    • Bau- und Architektenrecht
    • Immobilienrecht
    • Vergaberecht
  • Entscheidungen
  • Glossar
  • Team

Bau- und Architektenrecht

Bau- und Architektenrecht

Wenn niemand für den Schaden haftet

Veröffentlicht am 9. Mai 2018 von Matthias Nödl

Verursacht ein fehlerhaftes Produkt, das im Rahmen eines Bauvorhabens verbaut worden ist, in der Sphäre eines gewerblichen Auftraggebers (z.B. Bauträger, Genera...

Bau- und Architektenrecht

Prüffähigkeit von Rechnungen – Anforderungen und Abgrenzungen

Veröffentlicht am 7. Dezember 2015 von Katharina Müller

Bei der Durchsetzung offener Werklohnforderungen kommt es in der Praxis häufig zu Konflikten, die in manchen Fällen gerichtlich ausgetragen werden müssen. Eine ...

Bau- und Architektenrecht

Building Information Modeling (BIM) – Konflikte einfacher lösen mit der Planungsmethode BIM?

Veröffentlicht am 7. Dezember 2015 von Dietmar Ludolph

„Allheilmittel, Kulturveränderung, Planungsprozess im Wandel, Klarheit, Transparenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit“ sind nur einige Begrifflichkeiten, die...

Bau- und Architektenrecht

ÖNORM B 1300 – Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude

Veröffentlicht am 31. Juli 2015 von Peter Vcelouch

Fassade, Dach, Allgemeinflächen wie Gänge oder Keller, Fenster, Türen, Außenanlagen, Aufzüge und andere technische Anlagen – Eigentümer eines Gebäudes sind verp...

Bau- und Architektenrecht

Schäden an Nachbarliegenschaften durch „vorbeidonnernde“ LKW

Veröffentlicht am 31. Juli 2015 von Clemens Limberg

Zuletzt hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) einen Fall zu entscheiden, bei dem der Baustellenverkehr einer großen Baustelle so intensiv war, dass er umliegende ...

Bau- und Architektenrecht

Wirtschaftsmediation und (Anlagen-) Bauprojekte

Veröffentlicht am 26. Mai 2015 von Dietmar Ludolph

Mediative Konfliktlösung in der Bauwirtschaft – betriebswirtschaftlich sinnvoll? Die Wettbewerbssituation in der Bauwirtschaft stellt die Bauunternehmen u...

Bau- und Architektenrecht

Novelle 2014 der Niederösterreichischen Bauordnung

Veröffentlicht am 26. Mai 2015 von Sabine Mantler

Mit 1.2.2015 trat die Novelle der NÖ Bauordnung (NÖ LGBl Nr. 1/2015), der Bautechnikverordnung (NÖ LGBl Nr. 4/2015) und des Raumordnungsgesetzes (NÖ LGBl Nr. 3/...

Bau- und Architektenrecht

Die Rechnungsprüfung durch die örtliche Bauaufsicht

Veröffentlicht am 30. März 2015 von Peter Vcelouch

Fehler in Rechnungen sind gerade in der Baubranche keine Seltenheit, können aber den zur Zahlung verpflichteten Bauherrn mitunter (hundert-)tausende Euro mehr k...

Bau- und Architektenrecht

Haftung des Werkunternehmers gemäß § 31 WRG auch nach Übergabe seines Werkes

Veröffentlicht am 23. Februar 2015 von Matthias Nödl

Nach aktueller Rechtsprechung des OGH kann ein Werkunternehmer, der gegen die allgemeinen öffentlich-rechtlichen Sorgfaltspflichten des § 31 WRG verstoßen und e...

Bau- und Architektenrecht

Wirkungen der GesbR-Reform auf Bau-ARGEn

Veröffentlicht am 23. Februar 2015 von Thomas Hamerl

Nach 204 Jahren war es Zeit, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts neu – wenn auch nicht gänzlich anders – zu regeln. Von den am 1.1.2015 in Kraft getretenen Bes...

Beitrags-Navigation

« Zurück 1 2 3 … 5 Weiter »

Empfohlene Beiträge

Maklerprovision ohne Vermittlungserfolg?
(Virtueller) Grunderwerb und NFT-Grundstücke im Metaverse
Pandemiebedingte Preissteigerungen und Lieferverzögerungen

Newsletter

Durch die Angabe Ihrer persönlichen Daten in diesem Formular stimmen Sie deren Verwendung in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung zu.

Werbung
borlabs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • AGB