Zum Inhalt überspringen
RechtamBau
Fachmagazin für Recht in Sachen Architektur, Bau und Immobilien
  • Editorial
  • Baupraxis
    • Interview
    • Kurz gesagt
    • Aus dem täglichen Leben
  • Fachartikel
    • Bau- und Architektenrecht
    • Immobilienrecht
    • Vergaberecht
  • Entscheidungen
  • Glossar
  • Team

Bau- und Architektenrecht

Bau- und Architektenrecht

Kostenüberschreitung beim Werkvertrag

Veröffentlicht am 17. Dezember 2014 von Katharina Müller

Die Vertragsparteien legen Bauverträgen und anderen Werkverträgen in vielen Fällen einen Kostenvoranschlag zugrunde. In der Praxis stellt sich die Frage, ob der...

Bau- und Architektenrecht

Konfliktmanagement im Bauwesen

Veröffentlicht am 17. Dezember 2014 von Dietmar Ludolph

Mit außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren Zeit und Geld sparen. Es ist keine neue Erkenntnis, dass die Bauwirtschaft europaweit von einer wachsenden Strei...

Bau- und Architektenrecht

Haftungskarussell am Bau

Veröffentlicht am 17. Dezember 2014 von Johannes Wögerer

Wechselseitige Ansprüche zwischen einzelnen Subunternehmen. Es gehört vor allem zum Alltag des Baugeschehens, dass anlässlich der Errichtung eines Bauwerkes ver...

Bau- und Architektenrecht

Der Handwerkerbonus – Wo gehobelt wird, da fallen Späne

Veröffentlicht am 24. November 2014 von Peter Vcelouch

Mit 01. Juli 2014 ist das Bundesgesetz über die Förderung von Handwerkerleistungen, BGBl I 31/2014, in Kraft getreten. Der Gesetzeszweck besteht ex lege (§ 1 de...

Bau- und Architektenrecht/Entscheidungen

Neue Judikatur zur Haftung des geschädigten Bauherrn für fremdes Verhalten

Veröffentlicht am 24. November 2014 von Katharina Müller

Mitverschulden bei Warnpflichtverletzung. In den letzten Jahren wurde zunehmend diskutiert, unter welchen Voraussetzungen sich der geschädigte Bauherr im Rahmen...

Bau- und Architektenrecht

OIB-Richtlinien – Die neuen bautechnischen Vorschriften

Veröffentlicht am 3. März 2014 von Sabine Mantler-Pewal

Die Praxis zeigt, dass die Geltung der OIB-Richtlinien als Ergänzung der Bauordnungen noch nicht allgemein bekannt ist. Es sollen daher diese seit 2007 bestehen...

Bau- und Architektenrecht

Insolvenz des Vertragspartners – ein grober Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen

Veröffentlicht am 22. Oktober 2013 von Peter Vcelouch

Der Sommer des Jahres 2013 war in Österreich nicht nur durch besondere Hitze einschließlich des örtlichen Erreichens neuer Hitzerekorde von mehr als 40 Grad Cel...

Bau- und Architektenrecht

Schlussrechnungsvorbehalt

Veröffentlicht am 12. September 2013 von Katharina Müller

In der Praxis stellt sich häufig die Frage, ob ein Auftragnehmer nach Legung der Schlussrechnung Nachforderungen geltend machen kann – entweder, weil er die Ver...

Bau- und Architektenrecht

Mitwirkungspflichten des Bauherren – Koordination als grundlegende Bauherrenpflicht

Veröffentlicht am 18. Juni 2013 von Katharina Müller

Die Abwicklung eines Bauvorhabens erstreckt sich gewöhnlich über einen längeren Zeitraum, das Projekt durchläuft mehrere Phasen. In der Regel sind mehrere Profe...

Bau- und Architektenrecht

Änderungen im Stand der Technik – wer trägt die Risiken des Fortschritts?

Veröffentlicht am 14. Mai 2013 von Thomas Hamerl

Der Stand der Technik gehört üblicherweise zu den gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften einer Bauleistung und damit zum Vertragsinhalt eines Bauwerkvertrages...

Beitragsnavigation

« Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Empfohlene Beiträge

Altbauten in Wien zunehmend besser geschützt
Die klimafreundliche Wärmebereitstellung im Neubau
Maklerprovision ohne Vermittlungserfolg?

Newsletter

Durch die Angabe Ihrer persönlichen Daten in diesem Formular stimmen Sie deren Verwendung in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung zu.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • AGB