Zum Inhalt überspringen
RechtamBau
Fachmagazin für Recht in Sachen Architektur, Bau und Immobilien
  • Editorial
  • Baupraxis
    • Interview
    • Kurz gesagt
    • Aus dem täglichen Leben
  • Fachartikel
    • Bau- und Architektenrecht
    • Immobilienrecht
    • Vergaberecht
  • Entscheidungen
  • Glossar
  • Team

Bau- und Architektenrecht

Bau- und Architektenrecht

Rechtliche Risken der Errichtung und Benützung eines Gebäudes ohne Behördenkonsens, Fertigstellungsanzeige, Vollendungsmeldung, etc – Ein Überblick

Veröffentlicht am 20. Februar 2013 von Peter Vcelouch

Bauordnungen der Länder, Baubewilligung, Planwechsel, konsenslose Bauführung, konsenswidrige Bauführung, Fertigstellungsanzeige, Vollendungsmeldung, unzulässige...

Bau- und Architektenrecht

Bieterfragen – Claim-Management in der Angebotsphase

Veröffentlicht am 19. Dezember 2012 von Bernhard Kall

Bieter im Vergabeverfahren treffen sogenannte vorvertragliche Prüf- und Warnpflichten, für deren Verletzung er dem Auftraggeber („AG“) gegenüber ersatzpflichtig...

Bau- und Architektenrecht

Die Vertretungsmacht der Örtlichen Bauaufsicht (ÖBA)

Veröffentlicht am 17. Juli 2012 von Harald Friedl

Regelmäßig tritt bei der Abwicklung von Bauvorhaben – mögen dies nun Großbauprojekte oder kleinere Projekte sein – im Zuge von Mehrkostenforderungen der Auftrag...

Bau- und Architektenrecht

Der Einheitspreisvertrag und das Beheben von Abrechnungsmängeln

Veröffentlicht am 23. Juni 2012 von Gabriele Brand-Ogris

Die jüngste Entscheidung des OGH im Zusammenhang mit der Schlussrechnungslegung zu Einheitspreisverträgen 8Ob114/11i eröffnet dem rechnungslegungspflichtigen We...

Bau- und Architektenrecht

Die Zehn Gebote der auftragnehmerseitigen Bauabwicklung

Veröffentlicht am 25. Mai 2012 von Gernot Fiebiger

Der Werkvertrag ist unterschrieben, der Bauauftrag erteilt und der Beginn der Bauarbeiten steht unmittelbar bevor. Wer glaubt, dass für den Auftragnehmer alles ...

Bau- und Architektenrecht

Eine Frage des Anspruchs – Dokumentation beim Bauprojekt

Veröffentlicht am 28. April 2012 von Katharina Müller

Dokumentation ist keine lästige Pflicht, sie gehört zu den Routineaufgaben des Auftragnehmers im Rahmen eines Bauprojektes. Eine gute Dokumentation hat schon so...

Bau- und Architektenrecht

Gibt es beim Bauvertrag die Verpflichtung des Auftragnehmers zur Forcierung?

Veröffentlicht am 12. April 2012 von Harald Friedl

Kaum ein Bauvorhaben läuft ohne eine “Störung der Leistungserbringung” ab und in der Baupraxis taucht daher immer wieder die brennende Frage auf, ob der Auftrag...

Bau- und Architektenrecht

Das Urheberrecht des Architekten

Veröffentlicht am 28. März 2012 von Matthias Nödl

In der Architektur- und Baupraxis wird vielfach unter Berufung auf vermeintliche Leitentscheidungen des Obersten Gerichtshofes die Meinung vertreten, das Werk e...

Bau- und Architektenrecht

Die „Leistungsbereitschaft“ des Werkunternehmers

Veröffentlicht am 15. März 2012 von Matthias Nödl

Im Zusammenhang mit dem aktuellen Judikat des Obersten Gerichtshofes zur Aktenzahl 3Ob198/11f kann vor allem der Baupraxis die ständige Rechtsprechung zu § 1168...

Bau- und Architektenrecht

Haftungsrücklass

Veröffentlicht am 30. November 2011 von Matthias Nödl

Die Sicherstellung des Auftraggebers im Rahmen von (Bau-)Werkverträgen, insbesondere das Thema „Haftungsrücklass“ ist angesichts der steigenden Insolvenzrisiken...

Beitragsnavigation

« Zurück 1 … 3 4 5 Weiter »

Empfohlene Beiträge

Altbauten in Wien zunehmend besser geschützt
Die klimafreundliche Wärmebereitstellung im Neubau
Maklerprovision ohne Vermittlungserfolg?

Newsletter

Durch die Angabe Ihrer persönlichen Daten in diesem Formular stimmen Sie deren Verwendung in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung zu.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • AGB